14. September 2023
Anfang Oktober wird in Klosters an einer Tagung die Zukunft der Berggebiete zum Thema. Und damit auch die Frage, welche Möglichkeiten sich mit der notwendigen nachhaltigen Entwicklung eröffnen.

Bereits im Herbst 2022 hatte im Rahmen des Jubiläums "800 Jahre Klosters" eine Tagung mit dem Titel "Zukunft Berggebiete" stattgefunden, die von der Regionalentwicklung Prättigau/Davos geplant und durchgeführt wurde. Ging es dort um die Zukunft der Jugend aus Walsergebieten, so rückt nun die Regionalentwicklung selbst in den Fokus: "Zukunft Berggebiete – im Aufwind der nachhaltigen Entwicklung" lautet der Titel der Tagung, die sich an Verantwortliche aus Gemeinden, Regionen, Tourismusdestinationen, Kantonen und Organisationen richtet, die sich mit Thema beschäftigen. Organisiert wird der Anlass von der Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Reallabor Prättigau/Davos der Fachhochschule Graubünden, das im Sommer gegründet wurde.

Chancen erkennen

An der Tagung am 3./4. Oktober in Klosters stellen Fachleute Projekte aus den Themenfeldern «Digitalisierung», «Innovation, Forschung und Entwicklung» und «residentielle Ökonomie» vor. Das Spektrum reicht von der Vorstellung von Mikromobilitätslösungen über die Partizipation von Seniorinnen und Senioren oder die Stärkung von KMU mit Social-Media-Marketing bis zu B2B-Lösungen für Produkte aus der Region. Ergänzt werden diese Präsentationen durch weitere Projektpräsentationen am "Best Practice Wall", wo auch Auskunftspersonen Red und Antwort stehen.

 

Gemeinsamer Nenner der Projekte ist die Ausrichtung auf eine nachhaltige Entwicklung, die auch aufgrund von Vorgaben und Programmen von Bund und Kanton oberste Priorität hat. Werner Hediger von der Fachhochschule Graubünden (siehe Interview) wird zum Tagungsauftakt die Fragestellungen und Möglichkeiten für die Regionalentwicklung aufzeigen. Die Teilnehmenden werden dann an der Tagung gemeinsam erkunden, wie Berggebiete wirtschaftlich florieren können, ohne dabei die natürlichen Ressourcen und die soziale Verantwortung zu vernachlässigen.

Anmeldung zur Tagung online über www.fhgr.ch/zukunftberggebiete

Der Tagungsauftakt mit dem Input-Referat von Werner Hediger ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich (Dienstag, 3. Oktober, 18.30 Uhr, Saal ev. Kirchgemeindehaus Klosters Platz). Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erwünscht mit Mail an info@praettigau-davos.ch